Zahnärztliche Diagnostik
Vor jeder Therapie einer Erkrankung steht die Diagnostik. Nur wenn die Ursache der
Erkrankung erkannt ist, kann eine gezielte Therapie eingesetzt werden.
Anamnese
Eine genaue Anamnese ist wichtige Voraussetzung für die zahnärztliche Diagnose.
Beim ersten Besuch eines neuen Patienten wird er im allgemeinen gebeten, einen Fragebogen auszufüllen, in dem er über bekannte Erkrankungen in
der Vergangenheit sowie seine augenblicklichen Beschwerden befragt wird.
Erst anschließend wird dann im Gespräch Art und Umfang der Beschwerden erörtert und gegebenenfalls vertieft.
Befunderhebung
Der Zustand von Zähnen, Zahnfleisch und Mundschleimhaut wird erfasst und der gesamte Zahnstatus erhoben. Dabei wird jeder einzelne Zahn
bewertet. Lücken, Brücken, Kronen und Füllungen werden registriert und im Zahnstatus festgehalten. Dann erfolgt mit Spiegel und Sonde die
Untersuchung auf kariöse Defekte. Mit dem Spiegel können auch sonst nur schwierig zu untersuchende Areale eingesehen werden. Die Sonde dient
dazu, selbst kleinere kariöse Stellen zu erfassen.
Parodontalsonde
Besteht der Verdacht, dass bereits eine Parodontalerkrankung vorliegt und Zahnfleischtaschen vorhanden sind, wird an den betreffenden Zähnen die
Tiefe der Taschen mittels einer Parodontalsonde gemessen. Die normale Tiefe beträgt 1 bis 2 Millimeter.
Ab einer Taschentiefe von 3,5 Millimetern sollte eine Therapie der Zahnfleischtaschen eingeleitet werden.
Bis zirka 5mm Taschentiefe kann eine geschlossene Kürettage, d.h. Entfernung aller krank machenden Tascheninhalte, ohne Sicht durchgeführt werden.
Darüber hinaus gehende Taschentiefen benötigen eine offene Kürettage unter Sichtbedingungen.
Messung der Zahnbeweglichkeit
Sind Zähne durch parodontologische Erkrankungen oder Knochenabbau gelockert, kann man mit dem Periotestgerät oder der Parodontalsonde den
Grad der Lockerung feststellen.
Perkussion
Die Klopfempfindlichkeit eines Zahnes wird untersucht. Dies erfolgt durch Anklopfen des Zahnes mit einem Instrument.
Bei gesunden Verhältnissen sollte dies keine Schmerzempfindlichkeit auslösen. Erst bei entzündlichen Veränderungen der Wurzel oder des
Zahnhalteapparates kommt es hierbei zu Beschwerden.
Laserfluoreszenz / Diagnodent
Karies kann durch die Ergänzung dreier kompetenter Verfahren erfolgen: Ein gutes, erfahrenes Auge, die Röntgenaufnahme und der Diagnodent pen.
Die Laserfluoreszenztechnologie ermöglicht es dabei auch Karies im Frühstadium und versteckte Karies erkennen zu können.
Vitalitätsprobe
Manchmal ist es nicht ganz klar, ob ein Zahn vital oder abgestorben ist. Dann kann man mittels einer Vitalitätsprobe den Zustand feststellen.
Grundsätzlich ist dies auch durch elektrischen Strom möglich, doch kann dies unter Umständen zu einem recht heftigen Schmerz führen. Deshalb
benutzt man heute lieber einen Kältereiz, der durch Kältespray erzeugt wird.
Digitales Röntgen
Die Röntgenaufnahme zeigt unter Umständen Befunde, die nicht durch Blickkontakt erfasst werden können. So kann man beispielsweise den Grad eines
vorhandenen Knochenabbaus feststellen oder bei toten (devitalen) Zähnen das Vorhandensein von Aufhellungen an der Wurzelspitze erkennen, was auf
einen Eiterherd oder Störfeld hinweisen könnte, der symptomlos sein kann, aber einer Therapie bedarf.
Bei einer Wurzelbehandlung erfolgt die Kontrolle ebenfalls über eine Röntgenaufnahme.
Ist eine Versorgung mit Implantaten vorgesehen, zeigt die Röntgenaufnahme, ob die Knochenverhältnisse dafür ausreichen sind.
Eine Weiterentwicklung der Röntgentechnik ist das digitale Röntgen. Dieses hat mehrere Vorteile. Es ist kein Röntgenfilm mehr notwendig, und somit ist
auch keine Entwicklung des Röntgenfilms erforderlich. Die Aufnahme ist sofort vorhanden und kann außerdem bearbeitet werden, um Details besser zu
erkennen Es gibt keine schlecht belichteten Aufnahmen. Für Aufnahmen des gesamten Gebisses steht als Panoramatechnik die Orthopantomographie
zur Verfügung. Sie gibt auf einem Bild einen Überblick über die Gebissverhältnisse in ihrer Gesamtheit.
kompetent - professionell - ganzheitlich
Ganzheitliche
Praxis für Endodontie
und Umwelt-Zahnmedizin
Dr. Ralf Günther